Apr
13
Fasten- und Osterzeit St. Elisabeth (Teil 24)
Eingereicht von pr_wingerter am 13. Apr 2020
Lumen Christi – das Licht Christi
In der dunklen Nacht wird die Osterkerze entzündet und langsam wird ihr Licht weitergeben, so dass die ganze Kirche in einem wunderbaren Kerzenlicht erscheint. So wird das Licht der Osterkerze zum Zeichen für die Botschaft dieser Nacht, die sich seit 2000 Jahren immer weiter verbreitet. Diese Botschaft heißt: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Gott hat den Tod besiegt – Jesus lebt!
Aber diese Osternacht ist anders als alle anderen Osternächte. In kleiner Gemeinschaft oder gar allein feiern wir. Aber wir erleben ja, dass wir nicht alleine sind. Schaut euch die Bilder nochmal an, wie wir Gründonnerstag und Karfreitag erlebt haben…




Am Karfreitag haben wir über all das nachgedacht, was das Leben in der Welt so schwer macht. Schwer wie Steine. Die Bilder davon zeigen, wie sehr wir miteinander verbunden sind. Auch das Licht der Osternacht soll uns miteinander verbinden. Zündet die Kerze an und stellt sie zu dem Stein und Kreuz.
So wird es in der steinigen Welt ein bisschen heller.
Und nun schaut unsere Osterkerze an!






Christus, gestern und heute,
Anfang und Ende,
Alpha und Omega.
Sein ist die Zeit und die Ewigkeit.
Sein ist die Macht und die Herrlichkeit
in alle Ewigkeit.
Amen
Christus ist glorreich auferstanden vom Tod. Sein Licht vertreibe das Dunkel der Herzen.
Das Osterlob fällt in diesem Jahr gedämpft aus. Alleine oder in der Familie, da fällt das Frohlocken der Chöre der Engel etwas leiser aus. Es reicht vielleicht schon dieses kleine Lied…
Wir entzünden die Osterkerze ... link bitte anklicken!
Lesen wir aus dem Evangelium der Osternacht:
Der Engel aber sagte zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten. Er ist nicht hier; denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat.

Schauen wir auf unsere Osterkerze und was es bedeutet, dass Jesus auferstanden ist. Sie erkennen das Hungertuch auf der Kerze. All das, was wir in den vergangenen Tagen bedacht haben, kehrt wieder. Das, was Gott mit seiner Schöpfung gewollt hat. Das, was wir aus seiner Schöpfung gemacht haben. Das, was wir aus seiner Schöpfung machen wollen.
Aber jetzt ist es kein Bild mehr, sondern eine Kerze – DIE Kerze, das Licht Jesu. Deutlich in der Mitte: der goldene Kreis. Das Zeichen der Treue Gottes. Gott beweist seine Treue zu uns darin, dass er uns nicht im Tod lässt. Er ist das Leben. Er ist Gemeinschaft. Er lässt niemanden allein. Das ist die Botschaft von Ostern. Und wir erleben es im Moment auch: Alleine und doch gemeinsam. Abgeschnitten von vielem, was uns im Leben wichtig ist und doch mitten im Leben.
Nehmt nochmals den Stein in die Hand. Spürt seine Härte. Nun legt ihn neben der Kerze ab. Der Schein der Kerze erhellt den Stein. So will Gott bei uns sein.
Und jetzt, jetzt denkt doch einfach an all die Menschen, mit denen ihr gerne zusammen Ostern feiern würdet. Nennt ihre Namen und entwerft so eure eigene Allerheiligenlitanei:
[Namen nennen ]: Ich/wir denke/n an dich.
Surrexit Dominus vere ... link bitte anklicken!
Gott,
segne uns in der Gewissheit,
dass der Stein vor dem Grabe aufgehoben ist.
Führe unsere Traurigkeiten
in eine neue, lebendige Kraft
und lass uns fröhlich träumen
von der Welt, wie du sie gewollt hast.
So segne uns der lebendige Gott,
der auferstandene Jesus
in der Kraft des Heiligen Geistes.
Amen.
Wir freuen uns wieder über geteilte Bilder der Kerzen und danken Franziska ganz herzlich dafür, dass sie unsere Osterkerze so wunderbar gestaltet hat!
Ihnen allen wünschen wir ein frohes und gesegnetes Osterfest!
Ihr Gemeindeausschuss
St. Elisabeth

















In der dunklen Nacht wird die Osterkerze entzündet und langsam wird ihr Licht weitergeben, so dass die ganze Kirche in einem wunderbaren Kerzenlicht erscheint. So wird das Licht der Osterkerze zum Zeichen für die Botschaft dieser Nacht, die sich seit 2000 Jahren immer weiter verbreitet. Diese Botschaft heißt: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Gott hat den Tod besiegt – Jesus lebt!
Aber diese Osternacht ist anders als alle anderen Osternächte. In kleiner Gemeinschaft oder gar allein feiern wir. Aber wir erleben ja, dass wir nicht alleine sind. Schaut euch die Bilder nochmal an, wie wir Gründonnerstag und Karfreitag erlebt haben…




Am Karfreitag haben wir über all das nachgedacht, was das Leben in der Welt so schwer macht. Schwer wie Steine. Die Bilder davon zeigen, wie sehr wir miteinander verbunden sind. Auch das Licht der Osternacht soll uns miteinander verbinden. Zündet die Kerze an und stellt sie zu dem Stein und Kreuz.
So wird es in der steinigen Welt ein bisschen heller.
Und nun schaut unsere Osterkerze an!






Christus, gestern und heute,
Anfang und Ende,
Alpha und Omega.
Sein ist die Zeit und die Ewigkeit.
Sein ist die Macht und die Herrlichkeit
in alle Ewigkeit.
Amen
Christus ist glorreich auferstanden vom Tod. Sein Licht vertreibe das Dunkel der Herzen.
Das Osterlob fällt in diesem Jahr gedämpft aus. Alleine oder in der Familie, da fällt das Frohlocken der Chöre der Engel etwas leiser aus. Es reicht vielleicht schon dieses kleine Lied…
Wir entzünden die Osterkerze ... link bitte anklicken!
Lesen wir aus dem Evangelium der Osternacht:
Der Engel aber sagte zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten. Er ist nicht hier; denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat.

Schauen wir auf unsere Osterkerze und was es bedeutet, dass Jesus auferstanden ist. Sie erkennen das Hungertuch auf der Kerze. All das, was wir in den vergangenen Tagen bedacht haben, kehrt wieder. Das, was Gott mit seiner Schöpfung gewollt hat. Das, was wir aus seiner Schöpfung gemacht haben. Das, was wir aus seiner Schöpfung machen wollen.
Aber jetzt ist es kein Bild mehr, sondern eine Kerze – DIE Kerze, das Licht Jesu. Deutlich in der Mitte: der goldene Kreis. Das Zeichen der Treue Gottes. Gott beweist seine Treue zu uns darin, dass er uns nicht im Tod lässt. Er ist das Leben. Er ist Gemeinschaft. Er lässt niemanden allein. Das ist die Botschaft von Ostern. Und wir erleben es im Moment auch: Alleine und doch gemeinsam. Abgeschnitten von vielem, was uns im Leben wichtig ist und doch mitten im Leben.
Nehmt nochmals den Stein in die Hand. Spürt seine Härte. Nun legt ihn neben der Kerze ab. Der Schein der Kerze erhellt den Stein. So will Gott bei uns sein.
Und jetzt, jetzt denkt doch einfach an all die Menschen, mit denen ihr gerne zusammen Ostern feiern würdet. Nennt ihre Namen und entwerft so eure eigene Allerheiligenlitanei:
[Namen nennen ]: Ich/wir denke/n an dich.
Surrexit Dominus vere ... link bitte anklicken!
Gott,
segne uns in der Gewissheit,
dass der Stein vor dem Grabe aufgehoben ist.
Führe unsere Traurigkeiten
in eine neue, lebendige Kraft
und lass uns fröhlich träumen
von der Welt, wie du sie gewollt hast.
So segne uns der lebendige Gott,
der auferstandene Jesus
in der Kraft des Heiligen Geistes.
Amen.
Wir freuen uns wieder über geteilte Bilder der Kerzen und danken Franziska ganz herzlich dafür, dass sie unsere Osterkerze so wunderbar gestaltet hat!
Ihnen allen wünschen wir ein frohes und gesegnetes Osterfest!
Ihr Gemeindeausschuss
St. Elisabeth
















